geheime ansage???
wat dat denn?????
nee...
Posts mit dem Label Kultur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kultur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 17. August 2011
Freitag, 8. April 2011
Zwischenwelten zur Entfaltung kreativer Möglichkeitsräume
Wir beteiligen uns dieses Jahr aktiv an Ostern alternativ und empfehlen:
Fr., 22. April, 19 Uhr: Eröffnung mit Vorstellungen und Konfrontationen
Sa., 23. April, 11 - 18 Uhr: Workshops, Performances, Musik und Lesungen
So., 24. April, 11-16 Uhr: Ausstellung und Gespräche, Ostereier suchen für Klein&Gross
Zentrifuge (Halle 14 Auf AEG), Muggenhofer Str. 141, 90429 Nürnberg
„Zwischenwelten“ ist eine Mischung aus Ausstellung, Symposium und Workshop. Das neue Veranstaltungsformat will Möglichkeitsräume eröffnen und spricht dabei Menschen an, die in mehreren Welten leben und damit wohl „nur“ zwischen diesen zu Hause sind. Diese Welten können künstlerischer, beruflicher, politischer, geistiger oder seelischer Natur sein – sie sind auf jeden Fall offene Orte, an denen und zwischen denen etwas Neues entsteht. „Zwischenwelten“ will offene und frei denkende Menschen, die zwischen den Welten nach individuellem Ausdruck streben, dabei helfen sich zu entfalten und mit ihnen neue Lebensräume entdecken.
Zwischenwelten spürt dem spannenden Phänomen nach, dass Menschen suchende Wesen sind, die Neues entdecken, ausloten, erahnen.
Zwischenwelten hat vor allem eine gesellschaftliche Dimension: Bereits in 50/60er Jahren des letzten Jahrhunderts diagnostizierte Hannah Arendt, dass der moderne Mensch an Weltentfremdung leidet: „Die Welt liegt zwischen den Menschen und dies Zwischen (...) ist heute Gegenstand der größten Sorge und der offenbarsten Erschütterung (...).“ Das „Zwischen“, das Hannah Arendt meint, ist der Raum des Politischen. Dieser öffentlichen Raum ist das höchste Gut, den die Demokratie bietet und es ist unsere Aufgabe als Bürger, diesen Raum zu gestalten.
Arbeiten und Beiträge u.a. von:
Richard Bartsch, Roswitha Farnsworth, Markus Hartmann, Elke Janoff, Petra Kaldul, Jörg Knapp, Madalina Puri, Dieter Reger, Karin Schöll, Mary Sych, Olaf Stier, Klaus-Peter Wieseckel
Fr., 22. April, 19 Uhr: Eröffnung mit Vorstellungen und Konfrontationen
Sa., 23. April, 11 - 18 Uhr: Workshops, Performances, Musik und Lesungen
So., 24. April, 11-16 Uhr: Ausstellung und Gespräche, Ostereier suchen für Klein&Gross
Zentrifuge (Halle 14 Auf AEG), Muggenhofer Str. 141, 90429 Nürnberg
„Zwischenwelten“ ist eine Mischung aus Ausstellung, Symposium und Workshop. Das neue Veranstaltungsformat will Möglichkeitsräume eröffnen und spricht dabei Menschen an, die in mehreren Welten leben und damit wohl „nur“ zwischen diesen zu Hause sind. Diese Welten können künstlerischer, beruflicher, politischer, geistiger oder seelischer Natur sein – sie sind auf jeden Fall offene Orte, an denen und zwischen denen etwas Neues entsteht. „Zwischenwelten“ will offene und frei denkende Menschen, die zwischen den Welten nach individuellem Ausdruck streben, dabei helfen sich zu entfalten und mit ihnen neue Lebensräume entdecken.
Zwischenwelten spürt dem spannenden Phänomen nach, dass Menschen suchende Wesen sind, die Neues entdecken, ausloten, erahnen.
Zwischenwelten hat vor allem eine gesellschaftliche Dimension: Bereits in 50/60er Jahren des letzten Jahrhunderts diagnostizierte Hannah Arendt, dass der moderne Mensch an Weltentfremdung leidet: „Die Welt liegt zwischen den Menschen und dies Zwischen (...) ist heute Gegenstand der größten Sorge und der offenbarsten Erschütterung (...).“ Das „Zwischen“, das Hannah Arendt meint, ist der Raum des Politischen. Dieser öffentlichen Raum ist das höchste Gut, den die Demokratie bietet und es ist unsere Aufgabe als Bürger, diesen Raum zu gestalten.
Arbeiten und Beiträge u.a. von:
Richard Bartsch, Roswitha Farnsworth, Markus Hartmann, Elke Janoff, Petra Kaldul, Jörg Knapp, Madalina Puri, Dieter Reger, Karin Schöll, Mary Sych, Olaf Stier, Klaus-Peter Wieseckel
Labels:
ausstellung,
Jörg unterwegs,
Kultur,
Lesung,
Musik,
Ostern,
Performance,
Politik,
Soziales,
symposium,
workshop
Donnerstag, 30. April 2009
jetztkunstjetzt in der Zentrifuge - braucht Freiheit Mittel?
kunstjetzt: Freiheit braucht Mittel: Podium in der Zentrifuge Donnerstag, 12. November 2009 18.30 Uhr -20.30 Uhr, anschließend Imbiss Die Auswirkungen von Landesbankdebakel und Wirtschaftskrise schlagen sich direkt auf die Kulturförderung nieder: Der Kulturfonds des Freistaats wurde zugunsten der BayernLB aufgelöst und die niedrigeren Gewerbesteuereinnahmen zwingen die Gemeinden zum Sparen. Die Nachfrage nach Kulturförderung wird jedoch keinesfalls geringer. Wie also geht es weiter mit der Finanzierung von Projekten und Einrichtungen, insbesondere in den Städten?
Die Zentrifuge präsentiert vom 22. Mai bis 16. August 2009 das Künstlerportal jetztkunst. Im zweiwöchentlichen Turnus sind Arbeiten ausgewählter jetztkunst-Künstler zu sehen. Während des gesamten Projektes finden Workshops und Führungen statt, zu denen Interessierte herzlich eingeladen sind. Die Termine hierzu werden kurzfristig bekannt gegeben unter www.jetztkunst.de und www.zentrifuge-nuernberg.de.
Zentrifuge (Halle 14 Auf AEG)
Muggenhofer Str. 135, Nürnberg
Öffnungszeiten:
Mi. Do., Fr. 16:00-20:00 Uhr
Sowie nach tel. Vereinbarung: 0911 / 1325133
jetztkunst.de ist eine private Initiative zur Förderung bildender Kunst. Ziel ist der Aufbau eines Kunstvermittlungsportals mit vielen Verknüpfungen, die auch in den Realraum hinein wirken.
Die „Zentrifuge“ ist eine vom gemeinnützigen Verein „Zentrifuge – Verein für Kommunikation, Kunst und Kultur e.V.“ betriebene Ausstellungshalle „Auf AEG“ in Nürnberg. Sie versteht sich als virtueller wie realer Begegnungs- und Präsentationsraum für Kulturinteressierte und Kulturschaffende aus der Metropolregion Nürnberg.
www.zentrifuge-nuernberg.de
jetztkunst in der Zentrifuge
FOTOGRAFIE
22.-31. Mai
Vernissage: Freitag, 22. Mai., 19 Uhr
- Ralf Brück
- Christian Höhn
- Frank Johannes
MALEREI
5.-14. Juni
Vernissage: Freitag, 5. Juni., 19 Uhr
- Rubin Hirschbeck
- Sascha Banck
- Eleonora Kirchgessner
- Johannes Kriesche
- Birgit Nadrau
- Gerlinde Pistner
- Angelika Prinz
- Stephan Schwarzmann
- Ralph Zoller
Auf AEG
19.-28. Juni
Vernissage: Freitag,19. Juni, 19 Uhr
- Anna Bittersohl
- Stephan Haimerl
- Eva-Maria Mandok
- Romina Schenone
- Shóhé Alexander Seiler
- Tobias Stutz
- Fred Ziegler
Die Ausstellungsgruppe „Auf AEG“ nimmt teil an den Stadt(ver)führungen 2009
19. bis 21. Juni 2009
Infos unter: www.stadtverfuehrungen.nuernberg.de
LACHEN IN DER KRISE
3.-12. Juli
Vernissage: Freitag, 3. Juli, 19 Uhr
- Georg Baier
- Sybille Dömel
- Cornelia Effner
- Katja Fischer
- Korbinian Huber
- Meike Lohmann
- Volker Schildmann
- Alexander Schräpler
- Tom Schulhauser
- Anders Theorell
- Tessa Wolkersdorfer
BADEN UND SCHWIMMEN
17.-26. Juli
Vernissage: Freitag, 17. Juli, 19 Uhr
- Hans Jürgen Diez
- Renate Fukerider
- Chunqing Huang
- Anneliese Kraft & Eva Engelhardt
- Kerstin Schmitt
ESSENZ
31. Juli - 16. August
Vernissage: Freitag, 31. Juli, 19 Uhr
Abschließende Gemeinschaftsausstellung mit ausgewählten Arbeiten aller an diesem Projekt beteiligten Künstler.
Special Guest: Rosario Rebello de Andrade
Dieses Ausstellungsprojekt wird gefördert von:
- MIB Fünfte Investitionsgesellschaft mbH / Auf AEG
- infowerk AG
- eggsandbulbs Gesellschaft für Veranstaltungstechnologien mbH
- Kulturbüro Schels
- Derag Hotel Maximilian
- Stadt Nürnberg, Kulturreferat
- Kulturstiftung der Sparkasse Nürnberg
- Bezirk Mittelfranken
Die Zentrifuge präsentiert vom 22. Mai bis 16. August 2009 das Künstlerportal jetztkunst. Im zweiwöchentlichen Turnus sind Arbeiten ausgewählter jetztkunst-Künstler zu sehen. Während des gesamten Projektes finden Workshops und Führungen statt, zu denen Interessierte herzlich eingeladen sind. Die Termine hierzu werden kurzfristig bekannt gegeben unter www.jetztkunst.de und www.zentrifuge-nuernberg.de.
Zentrifuge (Halle 14 Auf AEG)
Muggenhofer Str. 135, Nürnberg
Öffnungszeiten:
Mi. Do., Fr. 16:00-20:00 Uhr
Sowie nach tel. Vereinbarung: 0911 / 1325133
jetztkunst.de ist eine private Initiative zur Förderung bildender Kunst. Ziel ist der Aufbau eines Kunstvermittlungsportals mit vielen Verknüpfungen, die auch in den Realraum hinein wirken.
Die „Zentrifuge“ ist eine vom gemeinnützigen Verein „Zentrifuge – Verein für Kommunikation, Kunst und Kultur e.V.“ betriebene Ausstellungshalle „Auf AEG“ in Nürnberg. Sie versteht sich als virtueller wie realer Begegnungs- und Präsentationsraum für Kulturinteressierte und Kulturschaffende aus der Metropolregion Nürnberg.
www.zentrifuge-nuernberg.de
jetztkunst in der Zentrifuge
FOTOGRAFIE
22.-31. Mai
Vernissage: Freitag, 22. Mai., 19 Uhr
- Ralf Brück
- Christian Höhn
- Frank Johannes
MALEREI
5.-14. Juni
Vernissage: Freitag, 5. Juni., 19 Uhr
- Rubin Hirschbeck
- Sascha Banck
- Eleonora Kirchgessner
- Johannes Kriesche
- Birgit Nadrau
- Gerlinde Pistner
- Angelika Prinz
- Stephan Schwarzmann
- Ralph Zoller
Auf AEG
19.-28. Juni
Vernissage: Freitag,19. Juni, 19 Uhr
- Anna Bittersohl
- Stephan Haimerl
- Eva-Maria Mandok
- Romina Schenone
- Shóhé Alexander Seiler
- Tobias Stutz
- Fred Ziegler
Die Ausstellungsgruppe „Auf AEG“ nimmt teil an den Stadt(ver)führungen 2009
19. bis 21. Juni 2009
Infos unter: www.stadtverfuehrungen.nuernberg.de
LACHEN IN DER KRISE
3.-12. Juli
Vernissage: Freitag, 3. Juli, 19 Uhr
- Georg Baier
- Sybille Dömel
- Cornelia Effner
- Katja Fischer
- Korbinian Huber
- Meike Lohmann
- Volker Schildmann
- Alexander Schräpler
- Tom Schulhauser
- Anders Theorell
- Tessa Wolkersdorfer
BADEN UND SCHWIMMEN
17.-26. Juli
Vernissage: Freitag, 17. Juli, 19 Uhr
- Hans Jürgen Diez
- Renate Fukerider
- Chunqing Huang
- Anneliese Kraft & Eva Engelhardt
- Kerstin Schmitt
ESSENZ
31. Juli - 16. August
Vernissage: Freitag, 31. Juli, 19 Uhr
Abschließende Gemeinschaftsausstellung mit ausgewählten Arbeiten aller an diesem Projekt beteiligten Künstler.
Special Guest: Rosario Rebello de Andrade
Dieses Ausstellungsprojekt wird gefördert von:
- MIB Fünfte Investitionsgesellschaft mbH / Auf AEG
- infowerk AG
- eggsandbulbs Gesellschaft für Veranstaltungstechnologien mbH
- Kulturbüro Schels
- Derag Hotel Maximilian
- Stadt Nürnberg, Kulturreferat
- Kulturstiftung der Sparkasse Nürnberg
- Bezirk Mittelfranken
Labels:
Kultur
Abonnieren
Posts (Atom)